Neue Modelle sind da!

Transkribus freut sich, neue öffentliche Modelle für Spanisch und Französisch vorstellen zu können.

Álvaro Cuéllar vom ETSO-Projekt "Estilometría aplicada al Teatro del Siglo de Oro" trainierte zwei Modelle für Theatermanuskripte und Theaterdrucke aus dem 17. und 18. Jahrhundert mit dem Ziel, die Rechtschreibung an die aktuellen Regeln anzupassen. "Die Theaterhandschriften des spanischen Goldenen Zeitalters (Rechtschreibmodernisierung) 1.0" wurde mit Theatermanuskripten aus dem 17. Jahrhundert geübt und das zweite Modell an Theaterdrucken "Spanische Theaterdrucke des Goldenen Zeitalters (Rechtschreibmodernisierung) 1.0" wurde anhand von Drucken aus dem 17. und 18. Jahrhundert geschult.

Beispiel aus dem Modell "Neues Frankreich" von Maxime Gohier

Außerdem gibt es zwei neue französische Modelle, die von Maxime Gohier ausgebildet wurden: Die "Neufrankreich 17.-18. Jahrhunderte"Das Modell ist eine Kombination französischer Handschriften aus dem späten 17. und frühen 18. Jahrhundert und basiert auf mehr als 1.600 Seiten Korrespondenz und Registern von Kolonialverwaltern in Neufrankreich. Es umfasst die wichtigsten Schrifttypen der damaligen Zeit. Das zweite Modell "Ordnungen der Intendanten" wurde aus den "cahiers" (Notizbüchern) der Verordnungen der Intendanten von Neufrankreich (aufbewahrt in der Bibliothèque et Archives nationales du Québec) entwickelt. Diese zwischen 1705 und 1760 geschriebenen Hefte zeichnen sich durch eine gute Regelmäßigkeit und ein standardisiertes juristisches Vokabular aus.

DIESEN ARTIKEL TEILEN

Neueste Beiträge

19. September 2023
Transkribus
Wir freuen uns, die Veröffentlichung der Transkribus-Web-App im September 2023 bekannt geben zu können. Nach der erfolgreichen Umstellung auf die ...
30. August 2023
News, Transkribus
Heute ist die neue Transkribus Web-App offiziell gestartet! Transkribus hat schon immer daran gearbeitet, die Digitalisierung und Transkription von ...
21. August 2023
Transkribus Anwenderkonferenz
Die Transkribus User Conference 24 (15. und 16. Februar 2024, Innsbruck) lädt Interessierte, Nutzer, Wissenschaftler und Enthusiasten ein, sich mit dem ...