Was ist Bürgerwissenschaft?

Citizen Science, Community Science, Crowdsourcing Science, Freiwilligen-Monitoring - wie auch immer man es nennen will, im Mittelpunkt dieser Art von wissenschaftlicher Forschung steht immer ein Grundprinzip: Die Datenerhebung wird nicht von professionellen Wissenschaftlern, sondern von Mitgliedern der Öffentlichkeit durchgeführt. Diese "Bürgerwissenschaftler" opfern bereitwillig ihre Freizeit, um bei der Erhebung und Zusammenstellung von Daten für Forschungsprojekte zu helfen, wodurch eine viel größere Datenmenge verarbeitet werden kann, als dies normalerweise möglich wäre.

Die Transkribus-Plattform war bereits an mehreren öffentlichkeitswirksamen Citizen Science-Projekten beteiligt, bei denen Freiwillige Transkriptionen verschiedener historischer Dokumente transkribiert oder korrigiert haben. In diesem Beitrag werden wir einen genaueren Blick darauf werfen, was Citizen Science ist und wie Sie Ihr eigenes Citizen Science-Projekt mit Transkribus auf die Beine stellen können.

Die Grundidee der Bürgerwissenschaft

Wie bereits in der Einleitung erwähnt, handelt es sich bei einem Citizen-Science-Projekt um ein Projekt, bei dem Freiwillige (zumindest teilweise) für die Datenerhebung verantwortlich sind. Das kann alles sein, von Wildtierzählung im Garten, Entdeckung von Planeten in Bildern aus dem Weltraum, oder Messung des Phytoplanktongehalts während der Fahrt auf See. Die gesammelten Daten werden dann von professionellen Wissenschaftlern überprüft und analysiert.

An solchen Projekten sind oft Hunderte und manchmal Tausende von Freiwilligen beteiligt, so dass die Forscher ein viel breiteres Spektrum an Daten sammeln können, als es ohne diese Beteiligung der Öffentlichkeit möglich wäre. Ein weiterer Vorteil von Citizen-Science-Projekten ist ihre Kosteneffizienz. Die Freiwilligen stellen ihre Zeit und ihre Ressourcen in der Regel kostenlos zur Verfügung, so dass viele Daten zu minimalen Kosten gesammelt werden können.

Viele Citizen-Science-Projekte sind in den Bereichen Biologie und Ökologie angesiedelt. © EKATERINA BOLOVTSOVA
Viele Citizen-Science-Projekte sind in den Bereichen Biologie und Ökologie angesiedelt. © EKATERINA BOLOVTSOVA

Die Bedeutung der Technologie in der Bürgerwissenschaft

Die Technologie hat die bürgerwissenschaftlichen Projekte revolutioniert. Früher musste ein Bürgerwissenschaftler alles auf Papier protokollieren und einsenden, während er jetzt seine Ergebnisse in Apps oder ähnliche Tools eingeben kann. Dies ist nicht nur weniger zeitaufwändig für die Freiwilligen, sondern ermöglicht es den Forschern auch, Daten aus der ganzen Welt in Echtzeit zu erhalten und die Datenanalyse kontinuierlich durchzuführen.

Der Einsatz von Technologie in Citizen-Science-Projekten trägt auch zum Aufbau eines Gemeinschaftsgefühls bei. Sie ermöglicht es den an einem Projekt arbeitenden Bürgerwissenschaftlern, miteinander in Kontakt zu treten und Erfahrungen auszutauschen. Einige Citizen-Science-Projekte integrieren auch Bestenlisten oder andere Wettbewerbselemente in ihre Apps, so dass die Freiwilligen ihre Datenerfassungsaktivitäten mit anderen vergleichen und sehen können, wer die meisten oder die schnellsten Daten gesammelt hat usw. Dieser Wettbewerbsgedanke trägt oft dazu bei, dass sich die Bürgerwissenschaftler an dem Projekt beteiligen, was wiederum zu mehr Daten für die professionellen Wissenschaftler führt.

Datenqualität: Ist die Bürgerwissenschaft zuverlässig?

Dies ist in der Regel eine der ersten Fragen, die sich die Menschen zur Bürgerwissenschaft stellen. Wenn die Freiwilligen ohne Aufsicht Daten sammeln (und oft keine Qualifikationen oder praktische Erfahrung in der wissenschaftlichen Arbeit haben), wie können wir dann sicherstellen, dass die von ihnen gesammelten Daten zuverlässig sind?

Erstens gibt es mehrere Studien (z. B. diese, diese, und diese), die quantitativ gezeigt haben, dass die von Bürgerwissenschaftlern gesammelten Daten genau genug sind, um im wissenschaftlichen Prozess verwendet zu werden. In diesen Studien wird jedoch betont, dass die Konzeption des Projekts für seinen Erfolg entscheidend ist. Zum Beispiel sollten die gesammelten Daten entweder von einem professionellen Wissenschaftler oder von vielen anderen Bürgerwissenschaftlern überprüft werden. Dies könnte bedeuten, dass mehrere Freiwillige dasselbe Foto begutachten oder dieselbe Abschrift Korrektur lesen. Eine angemessene Schulung der Bürgerwissenschaftler zu Beginn des Projekts ist ebenfalls sehr wichtig, um genaue Daten zu erhalten, insbesondere wenn die Freiwilligen noch nie an solchen Projekten teilgenommen haben.

Technologien wie Apps haben die Bürgerwissenschaft revolutioniert. © Marek Levak
Technologien wie Apps haben die Bürgerwissenschaft revolutioniert. © Marek Levak

Wie wird Bürgerwissenschaft in den digitalen Geisteswissenschaften eingesetzt?

Wie Sie vielleicht aus den in diesem Beitrag erwähnten Projekttypen ersehen haben, wurde die Bürgerwissenschaft traditionell hauptsächlich in den Bereichen Biologie und Ökologie eingesetzt. Viele der neueren Studien wurden jedoch im Bereich der digitalen Geisteswissenschaften durchgeführt - die Untersuchung digitaler Technologien und ihrer Anwendung in den Geisteswissenschaften. Bei vielen Projekten im Bereich der digitalen Geisteswissenschaften geht es darum, digitale Versionen von Papierquellen wie Büchern, Manuskripten und Aufzeichnungen zu erstellen.

Es gibt mehrere Gründe, warum die wissenschaftliche Gemeinschaft diese Art von Quellen digitalisieren möchte. Erstens ist es dadurch einfacher, relevante Informationen in ihnen zu finden. Viele Quellen sind Hunderte oder Tausende von Seiten lang, und die Suche nach den wenigen Seiten, die für Ihre Forschungsfrage relevant sind, kann eine zeitraubende Aufgabe sein. Eine digitale Version kann jedoch in Sekundenschnelle nach Stichwörtern durchsucht werden, was wertvolle Forschungszeit spart.

Digitale Versionen können auch viel einfacher angereichert werden als nicht-digitale Versionen. Forscher können bestimmte Wörter oder Sätze markieren, um zusätzliche Informationen über das Thema zu liefern oder bestimmte Informationen in der Quelle hervorzuheben. Dies macht die digitale Version nicht nur für die Leser interessanter, sondern kann auch die Zusammenarbeit zwischen Forschern fördern. Jeder Forscher kann den Text mit seinen eigenen Interpretationen oder seinem eigenen Wissen anreichern und ihn auf diese Weise mit anderen Forschern teilen.

Wie können Bürgerwissenschaftler bei der Digitalisierung von Quellen helfen?

Bürgerwissenschaftler spielen in diesem Digitalisierungsprozess eine wichtige Rolle, sowohl bei der Erstellung als auch bei der Anreicherung der digitalen Version. Der erste Schritt bei der Digitalisierung einer Papierquelle ist deren Transkription. Manchmal geschieht dies manuell durch Freiwillige, die sich mit der Sprache und der Handschrift des Dokuments auskennen, das Papierdokument lesen und die Wörter in ein Computerprogramm eingeben.

Die manuelle Transkription ist jedoch recht zeitaufwändig, weshalb immer mehr Citizen-Science-Projekte mit Transkriptionsplattformen wie Transkribus beginnen, die Dinge zu beschleunigen. Transkribus nutzt künstliche Intelligenz, um automatische Transkriptionen von handschriftlichen Dokumenten zu erstellen, die dann von Bürgerwissenschaftlern Korrektur gelesen werden können. Das Korrekturlesen einer automatischen Transkription nimmt viel weniger Zeit in Anspruch als die Erstellung einer manuellen Transkription von Grund auf. Aus diesem Grund können Bürgerwissenschaftler mit Transkribus viel mehr Dokumente bearbeiten, als dies manuell möglich wäre.

Bürgerwissenschaftler können dabei helfen, digitale Versionen alter Dokumente zu erstellen. © Pixabay
Bürgerwissenschaftler können dabei helfen, digitale Versionen alter Dokumente zu erstellen. © Pixabay

Welche Arten von Citizen-Science-Projekten gibt es?

Transkribus wurde in vielen verschiedenen Citizen-Science-Projekten in den digitalen Geisteswissenschaften eingesetzt. Hier sind zwei gute Beispiele.

Europeana Transcribathon

Die Europeana-Projekt ist eine von der Europäischen Union finanzierte Initiative. Sie zielt darauf ab, Objekte des kulturellen Erbes aus Museen, Archiven und Bibliotheken in ganz Europa zu digitalisieren und eine vollständig zugängliche Online-Sammlung zu erstellen. Viele dieser Artefakte sind handschriftliche Quellen, die von Bürgerwissenschaftlern über das Transcribathon-Plattform.

Bislang konnten Freiwillige bei Transcribathon Dokumente nur manuell transkribieren. Doch 2021 arbeiteten Europeana und Transkribus gemeinsam an einer neuen Version der Plattform, die automatische Transkriptionen der Dokumente erstellen sollte. Diese können dann von den Bürgerwissenschaftlern, die an dem Projekt arbeiten, Korrektur gelesen werden.

Weitere Informationen über die Zusammenarbeit finden Sie unter dieser Blogbeitrag.

Retrodigitalisierung

Unter der Leitung des Stadtarchiv Aarhus in Dänemark, die RetroDigitalisierung konzentriert sich auf die Digitalisierung von Quellen, die in alter gotischer Handschrift geschrieben sind, die sehr schwer zu lesen sein kann. Das Projekt ist eine Zusammenarbeit zwischen vielen kleinen dänischen Archiven, denen sonst die Ressourcen fehlen würden, um ein Projekt dieser Größenordnung allein zu organisieren.

RetroDigitaliserung schult Bürgerwissenschaftler, von denen die meisten bereits im Rentenalter sind, in der Transkription von Quellen mit Transkribus. Zu diesem Zweck organisieren sie Workshops im ganzen Land und erstellen Online-Ressourcen, in denen sie die Freiwilligen in der Verwendung der Software unterrichten. Sie haben auch mit Geschichtsstudenten an der Universität Aarhus zusammengearbeitet. Sobald die Freiwilligen die Transkriptionen fertiggestellt haben, werden diese auf der Website Projekt-Websiteund machen sie so für alle zugänglich.

Anette Larner vom Projekt RetroDigitaliserung hat kürzlich eine wunderbare Präsentation über das Projekt gehalten, die Sie hier finden können auf YouTube.

Die Transkriptionsschnittstelle des Europeana Transcribathon Projekts. © Europeana Transcribathon
Die Transkriptionsschnittstelle des Europeana Transcribathon Projekts. © Europeana Transcribathon

Wie kann ich mein eigenes Citizen Science Projekt mit Transkribus aufsetzen?

Transkribus ist ideal für Citizen-Science-Projekte in den digitalen Geisteswissenschaften. Die Plattform ermöglicht es vielen verschiedenen Personen, an denselben Dokumenten oder Sammlungen zu arbeiten, was eine Kombination mit Citizen-Science-Methoden erleichtert.

Der erste Schritt besteht darin, dass Sie selbst lernen, wie Transkribus funktioniert. Eine gute Kenntnis der Plattform hilft Ihnen, das Projekt möglichst effizient einzurichten und eventuelle Probleme der Freiwilligen zu lösen. Wenn Sie Transkribus noch nie benutzt haben, finden Sie hier eine Reihe von Gebrauchsanweisungen auf unserer Website, sowie Video-Tutorials auf YouTube.

Sobald Sie etwas Erfahrung mit Transkribus haben, können Sie ein Citizen-Science-Projekt aufsetzen. Dazu sollten alle zu transkribierenden Dokumente in Transkribus hochgeladen und in einer Sammlung organisiert werden. Diese Sammlung kann dann mit den Freiwilligen geteilt werden. Jeder Bürgerwissenschaftler benötigt zudem ein eigenes Transkribus-Konto, um die freigegebene Sammlung einsehen zu können.

Die Freiwilligen können dann entweder ihre eigenen manuellen Transkriptionen der Dokumente erstellen oder die von Transkribus erstellten automatischen Transkriptionen Korrektur lesen. Wenn Sie Ihr eigenes Modell für das Projekt trainieren, müssen Sie zunächst eine bestimmte Anzahl von manuellen Transkriptionen, die so genannten "Ground Truths", zur Verfügung stellen (mehr über Ground Truths und den Trainingsprozess erfahren Sie in diesem Leitfaden). Diese können auch von Bürgerwissenschaftlern transkribiert werden.

Wenn Sie Ihren Bürgerwissenschaftlern das Lesen einer bestimmten Schriftart beibringen müssen, bevor sie mit der eigentlichen Transkription beginnen, können wir Ihnen auch das Transkribus lernen Plattform. Transkribus Learn lehrt das Lesen vieler älterer Handschriften anhand einer Reihe von Quizfragen, die mit der Zeit immer schwieriger werden. Sie können der Plattform auch Ihre eigenen Dokumente hinzufügen und Ihre Freiwilligen in der spezifischen Handschrift schulen, die in Ihrem Projekt verwendet wird.

DIESEN ARTIKEL TEILEN

Neueste Beiträge

Juli 3, 2024
News, Transkribus
Einige Transkribus-Projekte enden mit einer vollständig digitalisierten Sammlung in Transkribus. Andere nehmen diese digitalisierte Quelle und verwenden sie ...
Juni 12, 2024
News, Transkribus
Wenn man an karolingische (oder karolingische) Minuskeln denkt, kommen einem wahrscheinlich Karl der Große und sein riesiges karolingisches Reich in den Sinn. Während die ...
Mai 14, 2024
Uncategorized
Das Verstehen historischer Dokumente ist der Schlüssel zum Verständnis der Geschichte. Das Verstehen historischer Dokumente auf Polnisch kann jedoch eine Herausforderung sein. Nicht nur ...