Transkribus Anwenderkonferenz 2017

Die erste Transkribus-Anwenderkonferenz fand im Technische Universität Wien am 2. und 3. November 2017.

Rund 80 Teilnehmer kamen zusammen, um ihre Erfahrungen mit Transkribus auszutauschen, sich über die neuesten Fortschritte in der automatischen Texterkennung zu informieren und die Entwickler zu fragen, wie ihre Dokumente automatisch verarbeitet werden können.

Weitere Informationen finden Sie im Konferenzprogramm, in den Videos und in den Präsentationsfolien der Referenten, die Sie unten finden.

Programm der Konferenz

Programm

Videos (lizenziert durch  CC BY-NC-ND 4.0 Ingrid Reinhardt)

Wiedergabeliste:

Sitzungen:

Präsentationsfolien (lizenziert durch CC BY-NC-ND 4.0)

Transkribus-Benutzer 

Dirk Alvermann und Bruno Blüggel (Universität Greifswald) - Arbeit an der digitalen Suche und Anzeige von ca. 18-19 deutschen Dokumenten.

Wout Dillen (Universität von Antwerpen) - Arbeit an einer digitalen Ausgabe von Samuel Becketts Schriften (ca. 20).

Matthias Boenig und Kay-Michael Würzner (Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften) - Arbeit an Trainingsdaten zur Verbesserung der Erkennung von gedrucktem Text.

Angila Vetter (Universität Augsburg) - Arbeit an der kritischen Ausgabe der österreichischen Bibel.

Karen Thöle (Universität Göttingen) - Arbeiten mit einer stark verkürzten mittelalterlichen Inkunabel.

Ramón Valdés Gázquez (Universitat Autonoma de Barcelona) - Arbeit an einer kritischen Ausgabe der Stücke von Lope de Vega.

Deborah Cornell (William & Mary Bibliotheken) - Arbeit an der Transkription von Dokumenten aus der Regierungszeit von Georg III (ca. 18).

Karoline Lemke und Paul Onasch (Universität Rostock)- Arbeit an der Edition der Briefe von Ernst Barlach (ca. 19).

Dario Kampkaspar (Österreichische Akademie der Wissenschaften) - Arbeit an der digitalen Edition des Wienerischen Diariums (ca. 18).

Aleksandar Jerkov (Bibliothek der Universität Belgrad) - arbeitet an der automatischen Erkennung von kyrillischem Text.

Eva Lang (Diözesanarchiv Passau) - Bearbeitung von Tabellen und Formularen in Kirchenbuchunterlagen (c.19).

Präsentationen von READ-Projektpartnern

Roger Labahn (Universität Rostock) - Schlagwortsuche und Indizierung in großen Sammlungen handschriftlicher Dokumente

Alejandro Toselli (Universitat Politècnica de València) - Erkennung von Schlüsselwörtern in großen Dokumenten

Gundram Leifert (Universität Rostock) und Tobias Hodel (Staatsarchiv Zürich) - Text2Image-Matching: wie man vorhandene Bilder und Transkripte für die automatische Texterkennung nutzt

Florian Kleber (TU Wien) - Fortschritt durch Wettbewerb: Verknüpfung geisteswissenschaftlicher Daten mit Informatikforschung

Die Transkribus User Conference wurde im Rahmen des READ-Projekts organisiert. Dieses Projekt wurde durch das Forschungs- und Innovationsprogramm Horizon 2020 der Europäischen Union unter der Fördervereinbarung Nr. 674943 gefördert.

DIESEN ARTIKEL TEILEN

Neueste Beiträge

März 29, 2023
Uncategorized
Die meisten Transkribus-Modelle sind außerdem darauf trainiert, nur eine Sprache zu lesen - schließlich sind die meisten historischen Dokumente ...
März 23, 2023
Transkribus
Gehen Sie in ein beliebiges Geschichtsmuseum oder lesen Sie ein Geschichtsbuch, und Sie werden feststellen, dass viele der Geschichten und Ereignisse ...
März 15, 2023
Uncategorized
Von Fiona Park Nicht jeder, der sich mit Geschichte beschäftigt, ist ein professioneller Historiker. Von Hobby-Genealogen bis hin zu Freiwilligen in lokalen ...