Was ist die karolingische Minuskel?

Wenn Sie an die karolingische (oder karolingische) Minuskel denken, kommen Ihnen wahrscheinlich Karl der Große und sein riesiges karolingisches Reich in den Sinn. Die Ursprünge der Schrift gehen zwar auf die Zeit vor Karl dem Großen zurück, aber erst unter seiner Herrschaft wurde die Schrift populär. Sie trug zur Förderung der Lese- und Schreibfähigkeit im gesamten Heiligen Römischen Reich bei und erleichterte das Kopieren und Verbreiten religiöser und weltlicher Texte.

Heute dient diese mittelalterliche Schrift als Fenster in die Vergangenheit und bietet Einblicke in die Kultur, die Sprache und die künstlerischen Tendenzen der karolingischen Zeit. Für Forscher der mittelalterlichen Geschichte und der lateinischen Paläographie ist das Verständnis der karolingischen Minuskel der Schlüssel zur Erschließung vieler Dokumente aus dieser Zeit. In den letzten Jahren haben KI-Plattformen wie Transkribus eine immer größere Rolle in diesem Prozess gespielt.

In diesem Artikel befassen wir uns mit der Entwicklung und der anhaltenden Bedeutung dieser einzigartigen Form des lateinischen Alphabets, von ihrer Entstehung im späten 8. Jahrhundert bis hin zu ihrer anhaltenden Bedeutung in der modernen Welt. Wir werden auch untersuchen, wie die Technologie zur Erkennung handgeschriebener Texte von Transkribus Gelehrte bei der Entzifferung der karolingischen Minuskel unterstützt und ein wertvolles Werkzeug zur Erschließung der Vergangenheit und zur Vertiefung unseres Verständnisses des Mittelalters darstellt.

Die karolingische Minuskel war die zwischen dem 8. und 12. Jahrhundert in Europa am häufigsten verwendete Schrift. © Bernd Preiss via Wikimedia Common

Karolingische Minuskel oder karolingische Minuskel ?

Bevor wir beginnen, haben Sie sich vielleicht gefragt, warum es mehr als eine Schreibweise der karolingischen Minuskel gibt. Lassen Sie uns also zunächst alle terminologischen Zweifel ausräumen.

Wie Sie vielleicht aus dem Lateinunterricht wissen, ist "Minuskel" der lateinische Begriff für "sehr klein" und wird als allgemeiner Begriff für Kleinbuchstaben und Schriftarten, die aus solchen Buchstaben bestehen, verwendet. Der Begriff kann auch historische Schriften bezeichnen, die nach einem quattrolinearen Schema geschrieben sind und Buchstaben mit Verlängerungen (Ober- und/oder Unterlängen) aufweisen.

Miniscule" ist jedoch eine falsche Schreibweise, die aufgrund des Irrtums, dass "minuscule" mit "miniature" oder "mini" verwandt ist, was ebenfalls sehr oder eher klein bedeutet, an Popularität gewonnen hat. Der Begriff "karolingisches Miniskus" wird zunehmend online verwendet.

Ein letzter Punkt: Das Adjektiv "karolingisch" kann austauschbar mit "karolingisch" verwendet werden, wie in diesem Blogbeitrag gezeigt wird.

Albrecht Dürers berühmtes Bild von Kaiser Karl dem Großen, dem Begründer der karolingischen Minuskel. © Renzo2003dandrea via Wikimedia Commons

Die Ursprünge der karolingischen Minuskel

In der Forschung herrschte lange Zeit die Meinung, dass die karolingische Minuskel am Hof Karls des Großen in Aachen im Rahmen der karolingischen Renaissance im späten 8. und 9. Das erste Manuskript, das eine frühe Form dieser Schrift enthält, wurde jedoch in der Abtei Corbie in Frankreich geschrieben, bevor die Herrschaft Karls des Großen überhaupt begonnen hatte. Jüngste Forschungen deuten darauf hin, dass ein Prototyp der karolingischen Minuskel im Skriptorium dieser Abtei entstand, als Ergebnis von Experimenten mit verschiedenen Schreibformen.

Unter Karl dem Großen wurde die Schrift dann populär. Karl der Große versuchte, das Römische Reich zu erneuern, was zur Gründung des Heiligen Römischen Reiches führte, zu dessen Kaiser er 800 n. Chr. gekrönt wurde. In den Jahrhunderten vor Karls Machtübernahme hatte Europa einen erheblichen Rückgang der Lese- und Schreibfähigkeit erlebt. Um dieses Problem zu lösen, führte Karl der Große eine Reihe von Reformen durch, die als karolingische Reformen bekannt wurden. Eine dieser Reformen, die allgemeine Bildungsreform, zielte nicht nur darauf ab, die Lese- und Schreibfähigkeit und das Wissen zu fördern, sondern auch das moralische Ansehen des Reiches zu erhöhen, indem religiöse Texte besser lesbar gemacht wurden.

Die karolingische Minuskel verbreitete sich schnell in den Skriptorien Europas. © Unbekannter Autor via Wikimedia Commons.

Im Jahr 782 lud Karl der Große Alkuin von York an seinen Hof in Aachen ein, um dort bis 796 seine Palastschule und sein Skriptorium zu leiten. In dem Bemühen, die komplizierteren gallorömischen und germanischen Schriften zu ersetzen, machte sich Alcuin daran, die karolingische Minuskel zu einer Allzweckschrift zu verfeinern. Ihre klaren, abgerundeten Buchstabenformen, einheitlichen Höhen und gleichmäßigen Buchstabenabstände machten sie ideal für das Kopieren von Manuskripten, und um 820 n. Chr. hatte sich die karolingische Minuskel als Hauptschrift in den meisten Skriptorien etabliert. Bis zum Ende des 9. Jahrhunderts hatte sie die Inselschrift als Standardhandschrift in ganz Europa abgelöst.

Sie blieb fast vier Jahrhunderte lang die vorherrschende Schrift, erfuhr aber in dieser Zeit erhebliche Veränderungen. In Frankreich und Deutschland zum Beispiel wich die karolingische Minuskel bereits im 9. In England, wo die karolingische Schrift im 10. Jahrhundert eingeführt wurde, beeinflussten Runensymbole, die neben den karolingischen Buchstaben weiter existierten, schließlich auch diese. In Deutschland entwickelte sich die gotische Schrift zu Beginn des 10. Jahrhunderts und verdrängte die karolingische Minuskel bis zum Ende ihrer Verwendung im 12.

In der karolingischen Minuskel verwendete Buchstabenformen

Ein Beispiel für Zeichen in karolingischer Minuskel. © Jpemery via Wikimedia Commons

Im Allgemeinen wurde die karolingische Schrift in einem vierzeiligen System mit meist unverbundenen Kleinbuchstaben und wenigen Ligaturen geschrieben. Einige Buchstaben hatten Ober- oder Unterlängen, d. h. Teile des Buchstabens ragten über oder unter den Hauptkörper hinaus. Obwohl es sich um eine Minuskelschrift handelte, wurden für Überschriften weiterhin Großbuchstaben verwendet.

Die Buchstabenformen der karolingischen Minuskel entwickelten sich zunächst aus der römischen Halbunziale und den in irischen und englischen Skriptorien üblichen Inselschriften. Diese Schriften zeichneten sich durch ihre abgerundeten Formen aus, die schnell zu schreiben und leicht zu entziffern waren - Merkmale, die sich auch in der karolingischen Minuskel wiederfinden. In der Frühphase ihrer Entwicklung, die sich über die Regierungszeit Karls des Großen vom späten 8. bis zum frühen 9. Jahrhundert erstreckt, lassen sich je nach geografischer Region weitere Einflüsse auf die Merkmale der karolingischen Minuskel beobachten. In Frankreich und Norditalien zum Beispiel hatten die merowingischen Schriften einen größeren Einfluss auf die Buchstabenformen.

Berühmte karolingische Manuskripte

Die obigen Ausführungen lassen bereits erahnen, warum die karolingische Minuskel einen so großen Einfluss darauf hat, wie wir Geschichte heute wahrnehmen: Die karolingische Minuskel war während eines großen Teils des Mittelalters die vorherrschende Schrift, und daher wurde eine große Anzahl historisch relevanter Manuskripte in dieser Schrift geschrieben. Hier sind ein paar Beispiele für Schriften.

Die Theodulf-Bibeln waren kunstvoll verziert. ©BnF

Theodulf-Bibeln

Im 8. Jahrhundert wurden in ganz Europa zahlreiche Versionen der Bibel verwendet, die sich in ihrer Qualität stark unterschieden. Im Rahmen der von Karl dem Großen angestrebten Kirchenreform ergriff der Kaiser Maßnahmen, um eine revidierte Fassung der lateinischen Vulgata für den Gebrauch im gesamten Reich zu erstellen. Das Ergebnis waren die sechs Theodulf-Bibeln, benannt nach den Bischöfen von Orléans und Fleury, die den Text überarbeitet hatten. Diese in einer verkleinerten Version der karolingischen Minuskelschrift geschriebenen Bände, die für eine gründliche wissenschaftliche Prüfung und Konsultation gedacht waren, weisen Korrekturen und alternative Lesarten auf, die an den Rändern vermerkt sind.

Die Moutier-Grandval-Bibel hatte über einen halben Meter hohe Seiten. © Michael w via Wikimedia Commons

Moutier-Grandval-Bibel

Ein weiteres Zeugnis der Bemühungen Karls des Großen um die Verbreitung einer korrigierten Fassung der lateinischen Vulgata ist die Moutier-Grandval-Bibel. Im Jahr 796 wurde Alkuin von York zum Abt des Klosters St. Martin in Tours ernannt. In den folgenden Jahren wurde St. Martin zu einem wichtigen Zentrum für die Massenproduktion von Bibeln unter der Leitung von Alkuin und seinen Nachfolgern. Drei der vierzehn erhaltenen Bibeln enthalten außergewöhnliche Illustrationen, die den Höhepunkt der Produktion in St. Martin unter den Äbten Adalhard und Vivian markieren. Die älteste dieser Bibeln ist die Moutier-Grandval-Bibel, ein Manuskript aus dem 9. Jahrhundert mit über einem halben Meter langen Seiten und einigen der frühesten Beispiele ganzseitiger mittelalterlicher Erzählkunst. Sie wurde vermutlich um 840 (also nach dem Tod Karls des Großen im Jahr 814) für das Kloster Moutier-Grandval in der Diözese Basel angefertigt, daher der Name.

Das Capitulare de villis legte den Rahmen für die Verwaltung der kaiserlichen Ländereien fest. © GDK via Wikimedia Commons

Kapitulare de villis

Schließlich wurden nicht nur religiöse Texte in karolingischer Minuskel geschrieben, sondern auch Kapitularien, Bußbücher, Chroniken, mathematische Abhandlungen, Kirchenrecht usw. Eines der berühmtesten Beispiele für weltliche Texte aus der Karolingerzeit ist das Capitulare de villis, ein Dokument, das die Verwaltung und Bewirtschaftung der Hofgüter regelt. Dieses Kapitular, das auf das späte 8. oder frühe 9. Jahrhundert zurückgeht, ist eine berühmte Quelle für die Geschichte der Wirtschaft, insbesondere der Landwirtschaft und des Gartenbaus. Es ist in einer einzigen Handschrift erhalten, die sich in der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel befindet und als Codex Guelferbytanus 254 Helmstediensis bekannt ist. Der größte Teil des Dokuments ist in karolingischer Minuskel geschrieben, die Überschriften und Initialen sind in Unziale.

Wie man karolingische Minuskeln mit AI liest

Obwohl die karolingische Minuskel besser lesbar sein sollte, kann es zeitaufwändig sein, sie manuell zu lesen und zu transkribieren. Dank der KI können Werkzeuge wie Transkribus Historikern bei der mühsamen Arbeit des Manuskriptstudiums helfen.

Im Gegensatz zu herkömmlichen OCR-Systemen verwendet Transkribus eine hochmoderne Technologie zur Erkennung handgeschriebener Texte (Handwritten Text Recognition, HTR), die nicht nur gedruckten Text, sondern auch Handschriften in allen Arten von historischen Schriften erkennt, einschließlich mittelalterlicher Schriften wie der karolinischen Minuskel. Die Benutzer müssen die Seiten des Dokuments, das sie transkribieren möchten, scannen und die Bilder auf die Transkribus-Plattform hochladen. Danach können sie das passende KI-Modell für die jeweilige Handschrift des Dokuments auswählen, und Transkribus verwandelt ihr Forschungsmaterial in bearbeitbaren und durchsuchbaren digitalen Text.

Transkribus wandelt handschriftliche Dokumente in digitalen Text um. Bild über Transkribus

Die Transkribus-Plattform enthält eine ganze Reihe sogenannter öffentlicher Modelle, die vom Transkribus-Team und der Transkribus-Community trainiert werden. Eines davon ist das Karolingisches Minuskelmodell CMM 9. bis 11.. Es wurde an 46 verschiedenen Handschriften ausgebildet, die den Zeitraum von etwa 800 bis etwa 1100 abdecken und alle Arten von Gattungen umfassen, darunter liturgische, kirchliche und administrative Texte, Geschichtsschreibung und sogar wissenschaftliche Verträge.

Sind Sie an der Nutzung von Transkribus interessiert?

Möchten Sie es selbst ausprobieren? Auf diese Seitekönnen Sie das Modell für karolingische Minuskeln jederzeit ausprobieren, ohne sich bei Transkribus registrieren zu müssen. Laden Sie einfach eine Testseite hoch, indem Sie sie in das dafür vorgesehene Feld ziehen, und in Sekundenschnelle können Sie sich von der Leistungsfähigkeit von Transkribus überzeugen.

Wenn Sie bereits von den Möglichkeiten unserer Plattform überzeugt sind, können Sie sich auch unter app.transkribus.org um die volle Erfahrung zu machen. Eine Erklärung der ersten Schritte in Transkribus und detaillierte Beschreibungen seiner Funktionen finden Sie auf unserer Hilfe-Center oder sehen Sie sich unser YouTube-Tutorials.

DIESEN ARTIKEL TEILEN

Neueste Beiträge

Juni 12, 2024
News, Transkribus
Wenn man an karolingische (oder karolingische) Minuskeln denkt, kommen einem wahrscheinlich Karl der Große und sein riesiges karolingisches Reich in den Sinn. Während die ...
Mai 14, 2024
Uncategorized
Das Verstehen historischer Dokumente ist der Schlüssel zum Verständnis der Geschichte. Das Verstehen historischer Dokumente auf Polnisch kann jedoch eine Herausforderung sein. Nicht nur ...
Mai 2, 2024
News, Transkribus, Uncategorized
Wenn Sie neu bei Transkribus sind, haben Sie wahrscheinlich eine Menge Fragen zur Plattform. Wie kann ich Dokumente transkribieren? Was ist ...