+ Transkribus-Unterstützung für DIGITENS

Transkribus hilft nun dabei, eine digitale Enzyklopädie zu erstellen, die Artikel zur Geselligkeit im Zeitalter der britischen Aufklärung enthält. Dies soll im Rahmen des von der Universität der Westbretagne (UBO) in Brest, Frankreich, koordinierten H2020 DIGITENS-Projekts geschehen, das jungen Wissenschaftlern die Möglichkeit gibt, sich mit neuen digitalen geisteswissenschaftlichen Forschungswerkzeugen und mit der Arbeit in Archiven vertraut zu machen. Gleichzeitig eröffnet ihnen das Projekt die Möglichkeit zu einem Auslandsaufenthalt und fördert somit die Mobilität.

Für das DIGITENS-Projekt ist es wichtig, einen standardisierten Workflow zu haben, um effizient arbeiten zu können. An dieser Stelle kommt Transkribus ins Spiel. Mit unserer Software ist es möglich, den gesamten Workflow vom Scannen mit dem ScanTent und der DocScan-App bis hin zur internationalen Zusammenarbeit bei der Verwendung von Handschrift-Erkennungsmodellen abzudecken. Auf diese Weise kann Transkribus dem Projekt die nötige Infrastruktur geben.

Um den Stipendiaten einen Einblick in die Arbeit mit Transkribus zu geben, haben wir einen Workshop in Brest an der UBO am 22und von Mai.

Weitere Informationen über das Projekt finden Sie auf der DIGITENS-Website: https://www.univ-brest.fr/digitens/

Das Projekt wird koordiniert von der GIS Soziabilität und das Forschungslabor HCTI. Die DIGITENS-Enzyklopädie wird in Kürze online unter folgender Adresse verfügbar sein: https://www.digitens.org/en

http://www.digitens.fr/1/accueil

DIESEN ARTIKEL TEILEN

Neueste Beiträge

19. September 2023
Transkribus
Wir freuen uns, die Veröffentlichung der Transkribus-Web-App im September 2023 bekannt geben zu können. Nach der erfolgreichen Umstellung auf die ...
30. August 2023
News, Transkribus
Heute ist die neue Transkribus Web-App offiziell gestartet! Transkribus hat schon immer daran gearbeitet, die Digitalisierung und Transkription von ...
21. August 2023
Transkribus Anwenderkonferenz
Die Transkribus User Conference 24 (15. und 16. Februar 2024, Innsbruck) lädt Interessierte, Nutzer, Wissenschaftler und Enthusiasten ein, sich mit dem ...