+ Trainieren Sie Ihr eigenes Modell zur Erkennung von handgeschriebenem Text!

Unser Transkribus Plattform bietet Zugang zu einer hochmodernen Technologie zur Erkennung handgeschriebener Texte, die alle Arten historischer Dokumente verarbeiten kann. Benutzer laden digitalisierte Bilder von historischem Material auf Transkribus hoch und transkribieren jede Seite, um Trainingsdaten für die Handschrifterkennung zu erstellen. Ein Trainingsdatensatz von mindestens 15.000 Wörtern oder etwa 75 Seiten reicht aus, damit unsere Algorithmen des maschinellen Lernens die Schrift erkennen und Transkripte erstellen können, die für die Recherche und Volltextsuche geeignet sind.

Der Prozess des Trainings eines Handschrift-Erkennungsmodells findet auf unseren Servern statt - aber Transkribus-Anwender können den Trainingsprozess jetzt erstmals selbst einrichten und überwachen. Die Macht liegt in Ihren Händen!

Weitere Informationen darüber, wie Sie Ihr eigenes Modell trainieren können, finden Sie in unserem neuen How to Guide:

Die Trainingsfunktion wird in zukünftigen Versionen von Transkribus als Standardfunktion enthalten sein. Wenn Sie die Funktion schon jetzt nutzen möchten, brauchen Sie nur Senden Sie eine E-Mail an das Transkribus-Team.

Das Tolle an der Technologie zur Erkennung von handgeschriebenem Text ist, dass sie aus allem, was sie sieht, lernt. Da immer mehr Bilder und Transkripte an unsere Plattform übermittelt werden, wird die Genauigkeit der Erkennung nur zunehmen. Wir freuen uns also auf viele neue Modelle und Experimente!

DIESEN ARTIKEL TEILEN

Neueste Beiträge

19. September 2023
Transkribus
Wir freuen uns, die Veröffentlichung der Transkribus-Web-App im September 2023 bekannt geben zu können. Nach der erfolgreichen Umstellung auf die ...
30. August 2023
News, Transkribus
Heute ist die neue Transkribus Web-App offiziell gestartet! Transkribus hat schon immer daran gearbeitet, die Digitalisierung und Transkription von ...
21. August 2023
Transkribus Anwenderkonferenz
Die Transkribus User Conference 24 (15. und 16. Februar 2024, Innsbruck) lädt Interessierte, Nutzer, Wissenschaftler und Enthusiasten ein, sich mit dem ...