Wie man einen erfolgreichen Transkribus-Workshop organisiert: Jan Odstrčilík

"Ich möchte einen Transkribus-Workshop organisieren, aber ich weiß nicht, wo ich anfangen soll. Könnten Sie mir einen Rat geben?" Dies ist eine häufige Frage, die wir bei READ-COOP erhalten. Das Erlernen der Digitalisierung historischer Dokumente kann für Studenten, Kollegen und Freiwillige in Citizen-Science-Projekten eine Herausforderung sein, und ein Workshop ist eine großartige Möglichkeit, ihnen zu helfen, den Prozess in den Griff zu bekommen.

Aber einen Workshop zu organisieren ist leichter gesagt als getan. Welche Themen sollen behandelt werden? Welches Format soll der Workshop haben? Wie interaktiv soll er sein?

Um diese Fragen zu beantworten, haben wir uns mit dem Forscher Jan Odstrčilík vom Institut für Mittelalterliche Studien an der Österreichische Akademie der Wissenschaften. Im Wintersemester 2022 brachte Jan eine Gruppe von Kollegen aus ganz Europa und den USA zusammen, um die erste HTR Winter School des Instituts zu organisieren. Dieser mehrtägige Workshop sollte den Studierenden alle Fähigkeiten vermitteln, die sie für die Digitalisierung historischer Dokumente benötigen, und zwar sowohl mit Transkribus als auch mit verschiedenen anderen HTR-Tools.

In diesem Beitrag verrät Jan sein Rezept für die Organisation eines erfolgreichen Transkribus-Workshops sowie einige wichtige Tipps für die Organisation einer ähnlichen Veranstaltung.

Die große Idee

Wie viele große Ideen entstand auch die Idee, eine HTR-Winterschule zu veranstalten, aus einer Zusammenarbeit heraus. Jan arbeitete bereits mit Helmut Reimitz von Universität Princeton an einem Modell für mittelalterliche Schriften, als die beiden auf Tim Geelhaar von der Universität Bielefeldder ein Modell für die karolingische Minuskel mit ziemlich guten Ergebnissen schuf. 

"Wir begannen, Diskussionen zu führen und zusammenzuarbeiten. Wir sahen interessante und unterschiedliche Herausforderungen für die karolingische Minuskel und das spätmittelalterliche Latein und erkannten, wie nützlich es sein könnte, eine Art von Kurs zu organisieren." Damit war die Idee für die Winterschule geboren. 

Das Team wurde dann durch sehr erfahrene Tobias Hodel vom Universität Bern. Außerdem waren Mitorganisatoren aus der Universität Wien und das Tschechische Akademie der Wissenschaften in Prag, Dadurch ist es möglich, einen Workshop mit vier verschiedenen Schwerpunkten einzurichten: Karolingische Minuskel, spätmittelalterliches Latein, mittelalterliches Deutsch und mittelalterliches Tschechisch (siehe die Liste aller OrganisatorenObwohl der Workshop für Doktoranden konzipiert war, beschloss das Team, ihn für alle zu öffnen, die etwas über die Erkennung von handgeschriebenen Texten in mittelalterlichen Handschriften lernen wollten, was zu einem recht breiten Spektrum an Teilnehmern führte. 

Die Teilnehmer der HTR Winter School kamen aus vielen Ländern und Disziplinen. © Jan Odstrčilík

Auswahl des Formats

Der nächste Schritt war die Entscheidung, wie lange die Veranstaltung dauern sollte. "Die meisten Workshops, die ich erlebt habe, sind zeitlich streng auf ein paar Stunden begrenzt und erlauben daher nur eine kurze Einführung", erklärt Jan. "Wir wollten ein umfassendes Erlebnis bieten: eine Mischung, bei der die Teilnehmer nicht nur die Grundlagen von Transkribus erlernen, sondern auch an konkreten Manuskripten arbeiten, sie begutachten, diskutieren, transkribieren, Modelle trainieren und dann - am Ende - die Ergebnisse öffentlich machen können." 

"Wir haben uns daher für vier virtuelle Treffen im Abstand von zwei bis drei Wochen entschieden, die wir mit einem Workshop in Wien abschlossen. So hatten die Teilnehmer genügend Zeit, um alle neuen Informationen aufzunehmen und zwischen den einzelnen Treffen die für die Schulung erforderlichen Seiten zu transkribieren.

Das Team beschloss, während des Workshops ein breites Spektrum an Themen abzudecken, um den Teilnehmern ein umfassendes Wissen über die HTR als Ganzes zu vermitteln. "Die virtuellen Treffen konzentrierten sich stark auf die handschriftliche Texterkennung, einschließlich theoretischer und technischer Aspekte. Darauf folgten die Grundlagen des Transkribus-Programms, die bei jedem weiteren virtuellen Treffen schrittweise mit neuen Informationen (fortgeschrittenes Layout, Tags, Training der Modelle usw.) vertieft wurden."

Es gab mehrere Gründe für die Entscheidung, Transkribus als Haupt-HTR-Plattform für den Workshop zu verwenden. "Erstens ist Transkribus derzeit die am besten zugängliche Plattform für unabhängige Forscher und kleine Teams: Jeder kann sie unabhängig von der Leistung seines Computers und ohne die Notwendigkeit eines Servers nutzen. Außerdem ist die Nutzergemeinschaft rund um Transkribus sehr aktiv und unterstützend, was aus unserer Sicht ein wichtiger Faktor war." 

Eine Sitzung der Winterschule in vollem Gange. © Jan Odstrčilík

Lernen durch Handeln

Es war von Anfang an klar, dass die HTR Winter School so interaktiv wie möglich sein sollte. Das Team wollte den Studenten die Möglichkeit geben, an Manuskripten genau so zu arbeiten, wie sie es in einer echten Forschungsumgebung tun würden. 

"Wir wollten den Studenten ein gemeinsames Ziel geben: Jede der vier Gruppen arbeitete an ausgewählten Manuskripten und musste gemeinsam über die beste Methodik für die Erstellung der Modelle entscheiden. Wir haben einen Teil jeder virtuellen Sitzung für die Gruppenarbeit reserviert. Während des persönlichen Workshops in Wien lernten die Teilnehmer dann, wie man TEI-Verlag Ausgaben zu zeigen, und sie veröffentlichten die Grundwahrheiten unter Verwendung Zenodo und HTR Vereint."

Trotz der Konzentration auf die digitale Technologie war es dem Team wichtig, dass die Teilnehmer auch Zeit mit Originalmanuskripten in physischer Form verbrachten. "Obwohl wir uns hauptsächlich mit Computerwerkzeugen beschäftigt haben, ist die materielle Welt immer noch unersetzlich. Deshalb besuchten wir die Österreichische Nationalbibliothek so dass die Teilnehmer die Manuskripte, mit denen sie bis dahin gearbeitet hatten, nur in digitaler Form sehen konnten. Es hat immer noch etwas Magisches und zutiefst Berührendes, diese Objekte zu sehen und anzufassen. Man konnte die große Begeisterung in der Gruppe beobachten."

Besichtigung der Manuskripte in der Österreichischen Nationalbibliothek. © Jan Odstrčilík

Das Endergebnis

Aber die große Frage ist natürlich: Wie ist das alles gelaufen? Nach Ansicht der Studenten sehr gut. "Aus unserer Umfrage nach dem Workshop geht hervor, dass die Teilnehmer das hybride Format sowie die verschiedenen Teams und die unterschiedliche Zusammensetzung der Teilnehmer schätzten. Sie mochten auch die Verbindung zwischen Theorie und Praxis und die Möglichkeit, Manuskripte persönlich zu sehen."

Das hybride Format, bei dem virtuelle Sitzungen mit einem persönlichen Workshop kombiniert werden, war auch beim Organisationsteam sehr beliebt. "Diese Art von Format ist anspruchsvoll, aber lohnend. Sowohl die Teilnehmer als auch wir als Organisatoren haben eine Menge gelernt.

Für Jan kam einer der Höhepunkte jedoch ganz am Ende des Kurses, als die verschiedenen Gruppen die Ergebnisse ihrer Arbeit während der Winterschule präsentierten. "Jedes Team hat einen etwas anderen Ansatz gewählt und es war toll zu sehen, was jeder erreicht hat".

"Unsere Erfahrungen aus dem Workshop in Wien sind in dem Video zusammengefasst, das einer unserer Teilnehmer, Giuseppe Paternicò, gedreht hat."

© Giuseppe Paternico

Jans Tipps für die Organisation eines eigenen Transkribus-Workshops

Trotz des Erfolgs der Veranstaltung gab es etwas, was Jan und sein Team beim nächsten Mal anders machen würden. "Auch wenn wir viel Zeit eingeplant hatten, wurde sie uns zu knapp. Das zeigte sich vor allem im persönlichen Workshop, in dem wir den Studierenden zeigen wollten, wie sie ihre Transkriptionen und Ground Truths veröffentlichen können. Das ist uns dank Tobias Hodel gelungen, der sich um diesen Teil gekümmert hat, aber es war ein bisschen eilig. Diese Dinge sind einfach sehr zeitaufwändig und deshalb muss man für diesen letzten Schritt genügend Zeit einplanen."

Jan hatte auch noch einen letzten Tipp für alle, die einen Workshop mit vielen digitalen Tools organisieren. "Es war großartig und notwendig, eine engagierte Person (in unserem Fall Leon Pürstinger) zu haben, die sich um all die digitalen Dinge, wie Zoom und die Aufnahmen, gekümmert hat.

Danke, Jan, für das Gespräch und herzlichen Glückwunsch zu der gelungenen Veranstaltung!

DIESEN ARTIKEL TEILEN

Neueste Beiträge

Juli 3, 2024
News, Transkribus
Einige Transkribus-Projekte enden mit einer vollständig digitalisierten Sammlung in Transkribus. Andere nehmen diese digitalisierte Quelle und verwenden sie ...
Juni 12, 2024
News, Transkribus
Wenn man an karolingische (oder karolingische) Minuskeln denkt, kommen einem wahrscheinlich Karl der Große und sein riesiges karolingisches Reich in den Sinn. Während die ...
Mai 14, 2024
Uncategorized
Das Verstehen historischer Dokumente ist der Schlüssel zum Verständnis der Geschichte. Das Verstehen historischer Dokumente auf Polnisch kann jedoch eine Herausforderung sein. Nicht nur ...