Angesichts der Entwicklungen in den Digital Humanities, die auch die germanistische Mediävistik entscheidend prägen, scheint es an der Zeit, die Thematik grundsätzlicher unter Anwenderperspektiven zu diskutieren. Im Zentrum der Tagung steht die Leitfrage "Was braucht das Fach?" Außer um Gesamtperspektiven für Digital Humanities in der germanistischen Mediävistik soll es auch um die Diskussion praktischer infrastruktureller Fragen gehen: Bei welchen mediävistischen Forschungsfragen können digitale Verfahren und Methoden helfen? Welche digitale Infrastruktur braucht man? Wie kann man die Langzeitverfügbarkeit der Projekte und ihrer Ergebnisse sichern? Wo wäre ein zentrales Repositorium für Handschriftentranskriptionen sinnvoll anzusiedeln? Welche praktischen und rechtlichen Möglichkeiten der Wiederverwendung von Forschungsdaten gibt es und welche Probleme? Können in Einzelprojekten übergreifend geeignete Tools für Transkription, Kollation, ggf. Normalisierung erarbeitet und im Fach zur Verfügung gestellt werden? Wie sind die TEI-Standards sinnvoll für Kodierungen in germanistisch-mediävistischen Editionen zu spezifizieren und zu vereinheitlichen? Welche Möglichkeiten bieten Repositorien und Datenbanken, welche Erwartungen der Nutzer bedient werden können? Welche Perspektiven für die literaturwissenschaftliche Arbeit an den Texten eröffnen die Digital Humanities (Stil- und Textanalyse)? Wie verhält sich wissenschaftsnahes Online-Publizieren / Open Access zur traditionellen Verlagskultur? Wo finden mediävistische Anwender, die nicht DH-affin sind, Unterstützung für digitale Projekte?
- TranskribusTranskribus
Alles über Transkribus
Transkribus herunterladenExpert Client herunterladen
Transkribus LiteTranskribus in Ihrem Browser verwenden
Credits & PreiseCredits zur Erkennung von handgeschriebenem Text kaufen
Transkribus.aiTexterkennung mit einem Klick auf eine Schaltfläche
How-To-AnleitungenErfahren Sie, wie Sie alle Funktionen nutzen können
Öffentliche KI-ModelleErkunden Sie alle öffentlich verfügbaren Modelle
StipendienprogrammFörderung von Nachwuchswissenschaftlern
Metagrapho-ApiHandschriftliche Texterkennung api für Transkribus
Transkribus-Anwenderkonferenz 22Verbindung mit Gleichgesinnten
- ScanTent
- read&search
- Die COOPNews
Lesen Sie das Neueste über News in unserem Blog
Über unsErfahren Sie mehr über den READ-COOP
Werden sie Mitglied!Werden Sie Teil der Revolution von HTR
Unsere MitgliederSehen Sie alle unsere großartigen Mitglieder
Unser TeamTreffen Sie das READ-COOP-Team
ErfolgsgeschichtenWerfen Sie einen Blick auf einige außergewöhnliche Projekte
- Ressourcen