Datenschutzrichtlinien.

  1. Zielsetzung und verantwortliche Stelle

Diese Datenschutzerklärung klärt über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung (u.a. Erhebung, Verarbeitung und Nutzung sowie Einwilligung) von personenbezogenen Daten innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als "Onlineangebot" oder "Website") auf. Diese Datenschutzerklärung gilt unabhängig von den Domains, Systemen, Plattformen und Geräten (z.B. Desktop oder Mobile), auf denen die Online-Dienste genutzt werden.

Anbieter des Onlineangebotes und die datenschutzrechtlich verantwortliche Stelle ist READ-COOP SCE mit beschränkter Haftung, Geschäftsführer: Dr. Andy Stauder, Technikerstraße 21a, 6020 Innsbruck (nachfolgend bezeichnet als "Anbieter" oder "wir"). Unsere Kontaktdaten finden Sie im Impressum.

Der Begriff "Nutzer" umfasst alle Kunden und Besucher unserer Online-Dienste. Die verwendeten Begriffe, z.B. "Nutzer", sind geschlechtsneutral zu verstehen. Es wurden durchgängig geschlechtsneutrale Begriffe verwendet. Verbleibende geschlechtsbezogene Begriffe sind nicht beabsichtigt und werden von uns bei der nächsten Überarbeitung korrigiert, sobald wir darauf hingewiesen werden.

  1. Grundlegende Informationen zur Datenverarbeitung

Wir verarbeiten personenbezogene Daten der Nutzer nur unter Beachtung der einschlägigen Datenschutzbestimmungen und nach den Grundsätzen der Datensparsamkeit. Das bedeutet, dass Daten der Nutzer nur dann verarbeitet werden, wenn eine ausdrückliche Einwilligung vorliegt, insbesondere wenn die Daten für die Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen und die Bereitstellung unserer Online-Dienste erforderlich sind oder wenn sie gesetzlich vorgeschrieben sind.

Wir setzen organisatorische, vertragliche und technische Sicherheitsmaßnahmen nach dem Stand der Technik ein, um die Einhaltung aller datenschutzrechtlichen Bestimmungen zu gewährleisten und damit die von uns verarbeiteten Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen.

Werden im Rahmen dieser Datenschutzerklärung Inhalte, Tools oder sonstige Mittel von anderen Anbietern (nachfolgend zusammenfassend "Drittanbieter" genannt) genutzt, die ihren Sitz im Ausland haben, ist davon auszugehen, dass die Daten in die Länder übermittelt werden, in denen die Drittanbieter ihren Sitz haben. Die Übermittlung von Daten in Drittländer erfolgt entweder aufgrund einer gesetzlichen Erlaubnis, einer Einwilligung des Nutzers oder aufgrund besonderer Vertragsklauseln, die den gesetzlich geforderten Datenschutz gewährleisten.

  1. Verarbeitung von personenbezogenen Daten

Zusätzlich zu den in dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angeführten Zwecken erfolgt die Verarbeitung personenbezogener Daten aufgrund einer gesetzlichen Ermächtigung oder einer Einwilligung der Nutzer zur Erfüllung des Vertrages und zu folgenden Zwecken: Bereitstellung, Durchführung, Wartung, Optimierung und Sicherung unserer Dienste; Bereitstellung eines effektiven Kundendienstes und technischen Supports; Versand bestellter Waren über die Österreichische Post (Österreichische Post Aktiengesellschaft, Konzernzentrale, Rochusplatz 1, 1030 Wien, Österreich, https://www.post.at/en/co/c/data-protection) und über den Dienst Sendcloud, (Sendcloud GmbH, Fürstenrieder Str. 70, 80686 München, Deutschland, https://www.sendcloud.com/terms-of-processing/);

Wir geben Nutzerdaten nur dann an Dritte weiter, wenn dies zu Abrechnungszwecken oder zu sonstigen Zwecken zur Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen gegenüber den Nutzern erforderlich ist.

Bei der Kontaktaufnahme (per Kontaktformular oder E-Mail) werden die Angaben des Nutzers zwecks Bearbeitung der Anfrage sowie für den Fall, dass Anschlussfragen entstehen, gespeichert.
Personenbezogene Daten werden gelöscht, wenn sie ihren Zweck erfüllt haben und wenn keine Aufbewahrungspflichten bestehen. Siehe "Aufbewahrungsfrist" für Details.

  1. Erfassung von Zugangsdaten

Wir erheben Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich unsere Dienste befinden (Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören der Name der abgerufenen Webseite, die Datei, das Datum und die Uhrzeit des Abrufs, die übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, die Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), die IP-Adresse und der anfragende Provider.

Wir verwenden die Protokolldaten im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen nur für statistische Auswertungen zum Zweck des Betriebs, der Sicherheit und der Optimierung unseres Online-Angebots, ohne sie dem einzelnen Nutzer zuzuordnen oder sonstige Profile zu erstellen. Wir behalten uns jedoch vor, die Protokolldaten nachträglich zu überprüfen, wenn der begründete Verdacht einer rechtswidrigen Nutzung besteht.

  1. Cookies & Publikumsmessung

Cookies sind Informationen, die von unserem Webserver oder dem Webserver eines Drittanbieters an den Webbrowser des Nutzers übertragen und dort zum späteren Abruf gespeichert werden. In dieser Datenschutzrichtlinie werden die Nutzer über die Verwendung von Cookies im Rahmen der pseudonymisierten Reichweitenmessung informiert.

Sie können die Art der erlaubten Cookies über das Einstellungsmenü im Cookie-Banner auswählen, das am unteren Rand der Website angezeigt wird.

Die Darstellung dieser Online-Dienste ist auch unter Ausschluss von Cookies möglich. Möchte der Nutzer keine Cookies auf seinem Rechner speichern, wird er aufgefordert, die entsprechende Option in den Systemeinstellungen seines Browsers zu deaktivieren. Gespeicherte Cookies können in den Systemeinstellungen des Browsers gelöscht werden. Der Ausschluss von Cookies kann zu Funktionseinschränkungen dieser Online-Dienste führen.

Für weitere Informationen, siehe http://www.aboutads.info/choices oder http://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices/.

  1. Google Analytics

Wir verwenden Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. ("Google"). Google verwendet Cookies. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung der Website durch den Nutzer werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Google wird diese Informationen in unserem Auftrag benutzen, um die Nutzung unserer Website durch die Nutzer auszuwerten, um Reports über die Aktivitäten auf dieser Website zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen. Aus den verarbeiteten Daten können pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt werden.

Wir verwenden Google Analytics nur mit aktivierter IP-Anonymisierung. Das bedeutet, dass die IP-Adresse des Nutzers von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der EU oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt wird. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.

Die vom Browser des Nutzers übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die Nutzer können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung ihrer Browser-Software verhindern; die Nutzer können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf ihre Nutzung des Onlineangebotes bezogenen Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Weitere Informationen über die Nutzung von Google-Daten für Werbezwecke, Einstellungsmöglichkeiten und Opt-Out-Optionen finden Sie auf den Webseiten von Google: https://www.google.com/intl/en/policies/privacy/partners (Wie Google Informationen von Websites oder Apps verwendet, die unsere Dienste nutzen), https://policies.google.com/technologies/ads?hl=en (Wie Google Cookies in der Werbung verwendet), http://www.google.de/settings/ads (Steuerung der Informationen, die Google verwendet, um Ihnen Anzeigen zu schalten) und https://adssettings.google.com/authenticated?hl=en (Anzeigenpersonalisierung).

  1. Google Remarketing-Dienste

Wir nutzen die Marketing- und Remarketing-Dienste (zusammenfassend "Google Marketing Services") der Google Inc. 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA ("Google").

Die Google Marketing Services ermöglichen es uns, die Werbung für und auf unserer Website besser anzupassen, um den Nutzern nur Anzeigen zu zeigen, die potenziell ihren Interessen entsprechen. So spricht man beispielsweise von "Remarketing", wenn Nutzern Anzeigen für Produkte gezeigt werden, die sie auf anderen Websites interessant fanden. Wenn Nutzer unsere und andere Websites besuchen, auf denen Google Marketing Services aktiv sind, wird Google-Code direkt von Google ausgeführt und sogenannte (Re-)Marketing-Tags (unsichtbarer Code, auch "Web Beacons" genannt) in die Website integriert. Mit ihrer Hilfe wird ein individuelles Cookie, also eine kleine Datei, auf dem Gerät des Nutzers gespeichert (anstelle von Cookies können auch ähnliche Technologien verwendet werden). Cookies können von verschiedenen Domains gesetzt werden, unter anderem von google.com, doubleclick.net, invitemedia.com, admeld.com, googlesyndication.com oder googleadservices.com. In dieser Datei wird festgehalten, welche Websites der Nutzer besucht hat, für welche Inhalte er sich interessiert und welche Angebote er angeklickt hat, sowie technische Informationen über den Browser und das Betriebssystem, verweisende Websites, Dauer des Besuchs und weitere Informationen über die Nutzung der Online-Dienste. Ferner wird die IP-Adresse des Nutzers erfasst, wobei wir im Rahmen von Google Analytics übermitteln, dass die IP-Adresse innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt wird und nur in Ausnahmefällen vollständig an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt wird. Die IP-Adresse wird nicht mit Daten des Nutzers in anderen Google-Diensten zusammengeführt. Die vorgenannten Informationen können auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen zusammengeführt werden. Besucht der Nutzer anschließend andere Websites, kann auf die Interessen des Nutzers zugeschnittene Werbung angezeigt werden.

Die Daten der Nutzer werden im Rahmen der Marketingdienste von Google pseudonymisiert verarbeitet. Das bedeutet, dass Google z.B. nicht den Namen oder die E-Mail-Adresse des Nutzers diesen Daten zuordnet und zusammen verarbeitet, sondern die entsprechenden Daten in Bezug auf das Cookie und in pseudonymisierten Nutzerprofilen verarbeitet. Dies bedeutet, dass die Anzeigen aus Sicht von Google nicht für eine bestimmte Person, sondern für den Cookie-Inhaber verwaltet und angezeigt werden, unabhängig davon, wer der Cookie-Inhaber ist. Dies gilt nicht, wenn ein Nutzer Google ausdrücklich erlaubt hat, die Daten ohne diese Pseudonymisierung zu verarbeiten. Die von "DoubleClick" gesammelten Informationen über die Nutzer werden an Google übermittelt und auf Servern von Google in den USA gespeichert.

Zu den von uns genutzten Google Marketing Services gehört auch das Online-Werbeprogramm "Google AdWords". Bei Google AdWords erhält jeder AdWords-Kunde ein anderes "Conversion-Cookie". Cookies können daher auf den Websites der AdWords-Kunden nicht nachverfolgt werden. Die mit dem Cookie gesammelten Informationen werden verwendet, um Conversion-Statistiken für AdWords-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. AdWords-Kunden sehen die Gesamtzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer Seite mit einem Conversion-Tracking-Tag weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, die zur persönlichen Identifizierung von Nutzern verwendet werden können.

Wir verwenden Anzeigen von Drittanbietern, die auf dem Marketing-Service DoubleClick von Google basieren. DoubleClick verwendet Cookies, um Google und seinen Partner-Websites zu ermöglichen, Anzeigen auf der Grundlage des Besuchs dieser Website oder anderer Websites im Internet anzuzeigen.

Wir verwenden auch Anzeigen von Drittanbietern, die auf dem Marketing-Service "AdSense" von Google basieren. AdSense verwendet Cookies, um Google und seinen Partner-Websites zu ermöglichen, Anzeigen auf der Grundlage des Besuchs dieser Website und anderer Websites im Internet anzuzeigen.

Ein weiterer von uns genutzter Google Marketing Service ist der "Google Tag Manager", mit dessen Hilfe andere Google Analyse- und Marketingdienste in unsere Website eingebunden werden können (z.B. "AdWords", "DoubleClick" oder "Google Analytics").

Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google zu Marketingzwecken finden Sie auf der Seite https://policies.google.com/technologies/ads?hl=enDie Datenschutzbestimmungen von Google finden Sie unter https://policies.google.com/privacy?hl=en.

Wenn Sie verhindern möchten, dass Google Marketing Services Daten über Sie erfasst, können Sie die Einstellungen und Deaktivierungsoptionen von Google nutzen: https://adssettings.google.com/authenticated?hl=en.

8. 1TP7Brief

Im Folgenden informieren wir Sie über den Inhalt unseres Newsletters, das Verfahren zur Anmeldung, den Versand und die statistische Auswertung sowie Ihre Widerspruchsrechte. Mit der Anmeldung zu unserem Newsletter erklären Sie sich mit dem beschriebenen Verfahren einverstanden.

Inhalt des Newsletters: Wir versenden Newsletter, E-Mails und andere elektronische Nachrichten mit werblichen Informationen (nachfolgend "Newsletter" genannt) nur mit der Einwilligung der Empfänger oder einer gesetzlichen Erlaubnis. Soweit die Inhalte des Newsletters im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter konkret umschrieben werden, sind sie für die Einwilligung der Nutzer maßgeblich. Darüber hinaus enthalten unsere Newsletter Informationen über unsere Produkte, unsere Dienstleistungen, Werbeaktionen und unser Unternehmen.

Double-Opt-In und Protokollierung: Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt über das sogenannte Double-Opt-In-Verfahren. Das bedeutet, dass Sie nach der Anmeldung eine E-Mail erhalten, in der Sie aufgefordert werden, Ihre Anmeldung zu bestätigen. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit einer E-Mail Adresse anmelden kann, auf die er keinen Zugriff hat. Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldevorgang entsprechend den gesetzlichen Vorgaben nachweisen zu können. Dazu gehört die Speicherung des Zeitpunkts der Anmeldung und der Bestätigung sowie der IP-Adresse. Änderungen Ihrer beim Newsletter-Anbieter gespeicherten Daten werden ebenfalls protokolliert.

Newsletter-Anbieter: Der Versand des Newsletters erfolgt durch Twilio (Twilio Inc., 375 Beale Street, Suite 300, San Francisco, CA 94105 oder Twilio Ireland Limited, 25-28 North Wall Quay, Dublin 1, Irland, im Folgenden "Twilio"). Sie können die Datenschutzrichtlinie von Twilio hier einsehen: https://www.twilio.com/legal/privacy.

Die E-Mail-Adressen unserer Newsletter-Empfänger sowie deren weitere in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Daten werden auf den Servern von Twilio gespeichert. Twilio verwendet diese Daten zum Versand und zur Auswertung des Newsletters in unserem Auftrag. Darüber hinaus kann Twilio diese Daten nach eigenen Angaben zur Optimierung oder Verbesserung der eigenen Dienste nutzen, z.B. zur technischen Optimierung des Versandes und der Darstellung von Newslettern oder zur Ermittlung der Herkunftsländer der Empfänger zu wirtschaftlichen Zwecken. Twilio nutzt die Daten unserer Newsletter-Empfänger jedoch nicht, um die Empfänger selbst zu kontaktieren und gibt die Daten nicht an Dritte weiter.

Daten zur Anmeldung: Um den Newsletter zu abonnieren, geben Sie einfach Ihre E-Mail-Adresse ein.

Statistische Erhebungen und Analysen: Die Newsletter enthalten einen sogenannten "Web-Beacon", d.h. eine pixelgroße Datei, die beim Öffnen des Newsletters vom Twilio-Server abgerufen wird. Bei diesem Abruf werden technische Informationen wie Informationen über den Browser und Ihr System sowie Ihre IP-Adresse und der Zeitpunkt des Abrufs erhoben. Diese Informationen werden zur technischen Verbesserung der Dienste genutzt - basierend auf technischen Daten, Zielgruppen und deren Leseverhalten, das anhand der Zugriffsorte (ermittelt über die IP-Adresse) oder Zugriffszeiten ausgewertet wird. Zu den statistischen Erhebungen gehört auch, ob die Newsletter geöffnet werden, wann sie geöffnet werden und welche Links angeklickt werden. Aus technischen Gründen können diese Informationen einzelnen Newsletter-Empfängern zugeordnet werden. Es ist jedoch weder unsere noch die Absicht von Twilio, einzelne Nutzer zu beobachten. Vielmehr ermöglichen uns die Bewertungen, das Leseverhalten unserer Nutzer zu erkennen und unsere Inhalte darauf abzustimmen bzw. andere Inhalte entsprechend den Interessen unserer Nutzer zu versenden.

Abmeldung - Sie können sich jederzeit von unserem Newsletter abmelden, d.h. Sie widerrufen Ihre Einwilligung zum Erhalt des Newsletters. Ihre Einwilligung zum Versand über Twilio und zu den statistischen Auswertungen erlischt dann ebenfalls. Eine Abmeldung nur vom Versand über Twilio oder der statistischen Auswertung ist nicht möglich. Einen Link zum Abbestellen des Newsletters finden Sie am Ende eines jeden Newsletters.

9. Integration von Diensten und Inhalten durch Dritte

Es kann vorkommen, dass Inhalte oder Dienste Dritter, wie z.B. Stadtpläne oder Schriftarten von anderen Webseiten in unsere Online-Dienste eingebunden werden. Die Einbindung von Inhalten Dritter setzt immer voraus, dass diese die IP-Adresse des Nutzers kennen, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an den Browser des Nutzers senden können. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Darüber hinaus können Anbieter von fremden Inhalten eigene Cookies setzen und die Daten der Nutzer für eigene Zwecke verarbeiten. Aus den verarbeiteten Daten können Nutzungsprofile erstellt werden. Wir werden diese Art von Inhalten so sparsam wie möglich einsetzen, um eine ungewollte Weitergabe von Daten zu verhindern, und werden unter dem Gesichtspunkt der Datensicherheit zuverlässige Drittanbieter auswählen.

Die folgende Liste gibt einen Überblick über die Drittanbieter und deren Inhalte sowie Links zu deren Datenschutzerklärungen, die weitere Informationen zur Datenverarbeitung und, wie in einigen Fällen hier bereits erwähnt, die Möglichkeit zum Widerspruch (sog. "Opt-Out") enthalten:

- Externe Schriftarten von Google, Inc. https://www.google.com/fonts ("Google Fonts"). Die Einbindung von Google Fonts erfolgt durch einen Serveraufruf bei Google (in der Regel in den USA). Datenschutz: https://policies.google.com/privacy?hl=en, Opt-Out: https://www.google.com/settings/ads/.

- Karten des Dienstes "Google Maps" des Drittanbieters Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Datenschutz: https://policies.google.com/privacy?hl=en, Opt-Out: https://www.google.com/settings/ads/.

- Videos von der Plattform "YouTube" des Drittanbieters Google Inc. mit Sitz in 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Datenschutz: https://policies.google.com/privacy?hl=en, Opt-Out: https://www.google.com/settings/ads/.

- Videoeinbettungen von Wistia, eine Dienstleistung von Wistia, Inc, 120 Brookline St, Cambridge, Massachusetts, 02139, Vereinigte Staaten (nachstehend Wistia): 

Die von Wistia gesammelten Informationen werden in Übereinstimmung mit der Datenschutzrichtlinie von Wistia gespeichert: https://wistia.com/privacy

9.1. Zahlungen

Wir können im Rahmen des Dienstes kostenpflichtige Produkte und/oder Dienstleistungen anbieten. In diesem Fall können wir für die Zahlungsabwicklung Dienstleistungen Dritter in Anspruch nehmen (z. B. Zahlungsabwickler).

Wir speichern oder erfassen Ihre Zahlungskartendaten nicht. Diese Informationen werden direkt an unsere Drittanbieter-Zahlungsabwickler weitergegeben, deren Verwendung Ihrer persönlichen Daten durch deren Datenschutzrichtlinien geregelt ist. Diese Zahlungsabwickler halten sich an die vom PCI-DSS festgelegten Standards, die vom PCI Security Standards Council verwaltet werden, einer gemeinsamen Initiative von Marken wie Visa, Mastercard, American Express und Discover. Die PCI-DSS-Anforderungen tragen dazu bei, den sicheren Umgang mit Zahlungsinformationen zu gewährleisten.

Streifen

Die Datenschutzbestimmungen können unter https://stripe.com/us/privacy eingesehen werden.

PayPal

Die Datenschutzbestimmungen können unter https://www.paypal.com/webapps/mpp/ua/privacy-full eingesehen werden.


10. Ausländische Websites

Die READ-COOP SCE Website kann Links zu Websites Dritter enthalten. Diese Datenschutzrichtlinie gilt nur für die Websites von READ-COOP SCE. Wenn der Kunde die Links zu Websites Dritter nutzt, wird ihm empfohlen, die Datenschutzrichtlinien der jeweiligen Websites zu lesen.

11. Nutzerrechte und Löschung von Daten

Die Nutzer haben das Recht, unentgeltlich Auskunft über die bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten.

Darüber hinaus hat der Nutzer das Recht, die Berichtigung unrichtiger Daten zu verlangen, seine Einwilligung zu widerrufen, seine personenbezogenen Daten zu sperren und zu löschen sowie bei Verdacht auf unrechtmäßige Datenverarbeitung eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.

Der Nutzer hat außerdem das Recht auf Datenportabilität, falls er für ähnliche Dienste zu einem anderen Anbieter wechseln möchte.

Die bei uns gespeicherten Daten werden gelöscht, sobald sie für den vorgesehenen Zweck nicht mehr benötigt werden und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten mehr bestehen.

12. Eröffnung eines Kundenkontos, Kontaktformular, Mitgliedschaftsantrag, E-Mail

Wir speichern und verwenden die folgenden Daten, die Sie bei der Eröffnung eines Transkribus-Kontos, im Kontaktformular, im Mitgliedsantrag für READ-COOP SCE oder in E-Mails eingeben: Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Firmenname, Daten zur Zahlungsmethode, Betreff, E-Mail-Text und eventuelle Anhänge. Dies geschieht zum Zweck der individuellen Kommunikation mit Ihnen sowie zur Erfüllung des Vertrages. Bitte beachten Sie, dass die Übertragung der Daten aus technischen Gründen nicht verschlüsselt erfolgt und daher keine vertraulichen Informationen über diese Wege an uns gesendet werden sollten. Für die Übermittlung von vertraulichen Informationen empfehlen wir die Verwendung von verschlüsselten E-Mails oder verschlüsselten E-Mail-Anhängen. Für Fragen zu diesem Thema stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

13. Änderungen der Datenschutzrichtlinie

Wir behalten uns das Recht vor, die Datenschutzerklärung zu ändern, um sie an eine geänderte Rechtslage anzupassen oder im Falle von Änderungen der Dienste oder der Datenverarbeitung. Dies gilt jedoch nur für die Richtlinien zur Datenverarbeitung. Ist die Zustimmung der Nutzer erforderlich oder enthalten Elemente der Privacy Policy Regelungen, die das Vertragsverhältnis mit den Nutzern betreffen, werden die Änderungen nur mit Zustimmung der Nutzer vorgenommen.

14. Aufbewahrungsfrist

Wir bewahren Ihre Daten so kurz wie möglich und so lange wie nötig auf. Sofern dies nicht im Widerspruch zu den gesetzlich vorgeschriebenen Aufbewahrungsfristen steht und Sie nicht vorher die Löschung Ihrer Daten verlangen, bewahren wir Ihre Daten bis maximal zwei Jahre nach unserem letzten Kontakt mit Ihnen auf.

Die Benutzer werden gebeten, sich regelmäßig über den Inhalt der Datenschutzrichtlinie zu informieren.

15. Usersnap

Wir verwenden Usersnap, ein Web-Feedback-Tool, mit dem Sie uns auf einfache Weise Ihr Feedback zukommen lassen können. Damit haben Sie die Möglichkeit, Fehler oder Verbesserungsvorschläge zu melden und mit uns in Kontakt zu treten. Der Betreiber des Tools ist die Usersnap GmbH, Industriezeile 35, 4020 Linz, Österreich. Die Übermittlung erfolgt über die Usersnap GmbH (Server in der Europäischen Union) an uns, d.h. nicht direkt. Usersnap ist als österreichisches Unternehmen an die DSGVO gebunden und garantiert die Einhaltung der europäischen Datenschutzstandards.
Weitere Informationen zur Datenschutzerklärung finden Sie hier: https://usersnap.com/privacy-policy

Abschluss eines Vertrages zur Auftragsverarbeitung

Wir haben mit Usersnap einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen, in dem wir Usersnap verpflichten, die Daten unserer Kunden zu schützen und nicht an Dritte weiterzugeben.

16. Matomo

Für die statistische Analyse verwenden wir auf dieser Website "Matomo". Dies ist ein Open-Source-Tool für die Webanalyse. Matomo überträgt keine Daten an Server außerhalb der Kontrolle von READ-COOP. Matomo ist deaktiviert, wenn Sie unsere Website besuchen. Nur wenn Sie aktiv zustimmen, wird Ihr Nutzungsverhalten anonymisiert erfasst.

Matomo verwendet sogenannte Cookies. Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung unserer Website ermöglichen. Zu diesem Zweck werden die durch den Cookie gewonnenen Nutzungsinformationen an unseren Server übertragen und gespeichert, so dass das Nutzungsverhalten ausgewertet werden kann. Ihre IP-Adresse wird dabei sofort anonymisiert, so dass Sie als Nutzer anonym bleiben. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden nicht an Dritte weitergegeben.

Wir sehen diese Analyse als Teil unseres Internetangebots. Wir möchten sie nutzen, um die Website weiter zu verbessern und sie noch mehr an die Bedürfnisse der Nutzer anzupassen.

Hier können Sie entscheiden, ob ein Webanalyse-Cookie in Ihrem Browser gespeichert werden darf, um statistische Daten zu sammeln und auszuwerten.

17. Hubspot

Wir nutzen den Dienst HubSpot für verschiedene Zwecke. HubSpot ist ein Softwareunternehmen aus den USA mit einer Niederlassung in Irland. Kontakt: HubSpot, 2nd Floor 30 North Wall Quay, Dublin 1, Irland, Telefon: +353 1 5187500.

Hubspot ist eine integrierte Softwarelösung, mit der wir verschiedene Aspekte unseres Online-Marketings abdecken. Dazu gehören:

E-Mail-Marketing, Social Media Publishing & Reporting, Reporting und Kontaktmanagement (z.B. Benutzersegmentierung & CRM).

Unser Anmeldeservice ermöglicht es den Besuchern unserer Website, mehr über unser Unternehmen zu erfahren, Inhalte herunterzuladen und ihre Kontaktinformationen und andere demografische Daten anzugeben. Diese Informationen sowie die Inhalte unserer Website werden auf Servern unseres Softwarepartners HubSpot gespeichert. Sie können von uns verwendet werden, um Besucher unserer Website zu kontaktieren und um festzustellen, welche Dienstleistungen unseres Unternehmens für sie von Interesse sind. Alle von uns gesammelten Informationen unterliegen dieser Datenschutzrichtlinie. Wir verwenden alle gesammelten Informationen ausschließlich zur Optimierung unserer Marketingmaßnahmen.

Weitere Informationen über die Datenschutzrichtlinie von HubSpot.

Weitere Informationen von HubSpot zu den EU-Datenschutzbestimmungen.

Weitere Informationen über die von HubSpot verwendeten Cookies finden Sie hier hier erläutert & hier erläutert.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 (1) lit. a GDPR. Wenn Sie nicht möchten, dass die vorgenannten Daten über Hubspot erhoben und verarbeitet werden, können Sie Ihre Einwilligung verweigern oder jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Die personenbezogenen Daten werden so lange aufbewahrt, wie es zur Erfüllung des Zwecks der Verarbeitung erforderlich ist. Die Daten werden gelöscht, sobald sie zur Erfüllung des Zwecks nicht mehr erforderlich sind.


18. Schriftform

Wir verwenden Typeform, einen Drittanbieter-Dienst, für Online-Formular-Einsendungen auf unserer Website. Nur wenn Sie ein Formular einreichen (nach dem 28.11.2023), sammelt und verarbeitet Typeform Ihre Informationen in unserem Namen. Dazu können personenbezogene Daten wie Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre Kontaktdaten und alle anderen Informationen gehören, die Sie in dem Formular angeben.

Typeform wird ausschließlich zu dem Zweck verwendet, Ihre Formulareingaben zu erleichtern und unsere Dienstleistungen für Sie zu verbessern. Die über Typeform erfassten Informationen unterliegen unserer Datenschutzrichtlinie, und wir ergreifen Maßnahmen, um sicherzustellen, dass Typeform unsere Datenschutzstandards und rechtlichen Anforderungen einhält.

Bitte beachten Sie, dass Typeform Daten auf Servern speichern kann, die sich außerhalb Ihres Landes befinden, und mit dem Absenden eines Formulars stimmen Sie dieser Übertragung zu. Wir empfehlen Ihnen, die Datenschutzrichtlinien von Typeform zu lesen, um weitere Informationen über deren Datenverarbeitungspraktiken zu erhalten.


Ab dem: 28.11.2023

Bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten, bei Auskünften, Berichtigung, Sperrung oder Löschung sowie Widerruf erteilter Einwilligungen wenden Sie sich bitte an: info@readcoop.eu.