+ Digitalisierungsblog des Universitätsarchivs Greifswald

Dr. Dirk Alvermann vom Universitätsarchiv Greifswald ist einer der Pioniere von Transkribus. Bereits 2015 begann er mit der ersten Version von Transkribus zu arbeiten. Nun erhielt er ein Stipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) für die Digitalisierung und Erkennung von rund 240.000 Seiten Gerichtsakten aus dem 16.. bis 18. Jahrhundert. Außerdem ist die Universität Greifswald eines der Gründungsmitglieder von READ-COOP SCE.

Dirk Alverman und sein Team haben kürzlich einen Blog online gestellt, der Erläuterungen zu verschiedenen Transkribus-Themen bietet. Wenn Sie einen Blick in den Blog werfen, werden Sie nicht nur ein gutes Verständnis für Dinge wie Leseordnung, Ground Truth oder Layout-Analyse in Transkribus bekommen, sondern auch darüber lesen, wie Sie es auf Ihre Dokumente anwenden können. Da dieses Projektteam bereits seit einiger Zeit mit Transkribus arbeitet, können die Mitglieder einen Einblick in die praktischen Aspekte von Digitalisierungsprojekten geben, die mit Hilfe von Transkribus bearbeitet werden.

Neugierig geworden? Schauen Sie sich den Blog hier an: https://rechtsprechung-im-ostseeraum.archiv.uni-greifswald.de/

 

Quelle: https://www.uni-greifswald.de/universitaet/organisation/verwaltung/stabsstelle-universitaetsarchivkustodie/

 

DIESEN ARTIKEL TEILEN

Neueste Beiträge

19. September 2023
Transkribus
Wir freuen uns, die Veröffentlichung der Transkribus-Web-App im September 2023 bekannt geben zu können. Nach der erfolgreichen Umstellung auf die ...
30. August 2023
News, Transkribus
Heute ist die neue Transkribus Web-App offiziell gestartet! Transkribus hat schon immer daran gearbeitet, die Digitalisierung und Transkription von ...
21. August 2023
Transkribus Anwenderkonferenz
Die Transkribus User Conference 24 (15. und 16. Februar 2024, Innsbruck) lädt Interessierte, Nutzer, Wissenschaftler und Enthusiasten ein, sich mit dem ...