+ Call for papers - Sonderausgabe zum Thema Automatisierte Text- und Layouterkennung!

Die Zeitschrift für Sprachtechnologie und Computerlinguistik (JLCL) ruft zur Einreichung von Beiträgen für ein kommendes Sonderheft über automatische Text- und Layouterkennung auf.

Zusammen mit seinem Vorgänger, dem LDV-Forum, blickt JLCL auf mehr als 30 Jahre Veröffentlichung herausragender Beiträge im Bereich der Computerlinguistik und Sprachtechnologie zurück. Heute ist JLCL ein Open-Access-Medium und dient als primäre Publikationsplattform des Deutsche Gesellschaft für Computerlinguistik und Sprachtechnologie.

Für die aktuelle Ausgabe sind Forscher, Archivare und Bibliothekare eingeladen, Beiträge über originäre Forschungsarbeiten sowie Umfragen auf dem Gebiet der automatischen Text- und Layouterkennung einzureichen, die folgende Themen umfassen

  • Optische Zeichenerkennung (OCR), z. B. Definition und theoretische Betrachtung von Erkennungsmodellen, Training von OCR-Modellen
  • Deep Learning für die Texterkennung
  • Handschriftliche Texterkennung (HTR)
  • Optische Layout-Erkennung (OLR), d.h. Seitensegmentierung Region/Segment-Klassifizierung
  • Dokumentenanalyse
  • Liniensegmentierung
  • Textkorrektur, z. B. lexikonbasierte Ansätze
  • Statistische Sprachmodellierung
  • Bildvorverarbeitung, z. B. Binarisierung Entzerrung/Entschärfung
  • Beschreibungen der Beschneidungswerkzeuge, z. B. vollwertige OCR/OLR-Workflows
  • Werkzeuge für die manuelle Transkription,
  • GT-Erstellung (Unified) Schnittstellen zu OCR/OLR-Tools

Technische Daten

Obwohl es keine strikte Seitenbegrenzung gibt, sollte der Umfang des Manuskripts zwischen 10-25 Seiten liegen. Manuskripte sollten im PDF-Format eingereicht werden an info@jlcl.org. Die Verwendung von JLCL's LaTeX-Vorlagen wird dringend empfohlen. Für kamerataugliche Versionen ist sie obligatorisch. Potenzielle Einreicher werden gebeten, die 'Richtlinien für Autoren‘.

Wichtige Termine

Deadline für die Einreichung ist der 28. Februar 2018. Wir beabsichtigen, einen schnellen und transparenten Begutachtungsprozess zu gewährleisten. Die Ausgabe wird voraussichtlich im Sommer 2018 erscheinen.

Gastredakteure

Alexander Geyken (Berlin-Brandenburgische Akademien der Wissenschaften) Günter Mühlberger (Universität Innsbruck, READ) Uwe Springmann (Universitätsbibliothek Würzburg) Kay-Michael Würzner (Berlin-Brandenburgische Akademien der Wissenschaften, OCR-D, korrespondierender Herausgeber)

Bestätigte Mitglieder des Prüfungsausschusses

Gregory Crane (Universität Leipzig), Roger Labahn (Universität Rostock), Marcus Liwicki (Universität Fribourg), Thomas Meiers (Heinrich-Hertz-Institut Berlin), Clemens Neudecker (Staatsbibliothek zu Berlin), Frank Puppe (Universität Würzburg), Klaus Schulz (LMU München), Thomas Stäcker (Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt), Rainer Stotzka (Karlsruher Institut für Technologie).

Wenn Sie Fragen zu diesem Thema haben, wenden Sie sich bitte an Kay-Michael Würzner oder  Günter Mühlberger.

DIESEN ARTIKEL TEILEN

Neueste Beiträge

März 29, 2023
Uncategorized
Die meisten Transkribus-Modelle sind außerdem darauf trainiert, nur eine Sprache zu lesen - schließlich sind die meisten historischen Dokumente ...
März 23, 2023
Transkribus
Gehen Sie in ein beliebiges Geschichtsmuseum oder lesen Sie ein Geschichtsbuch, und Sie werden feststellen, dass viele der Geschichten und Ereignisse ...
März 15, 2023
Uncategorized
Von Fiona Park Nicht jeder, der sich mit Geschichte beschäftigt, ist ein professioneller Historiker. Von Hobby-Genealogen bis hin zu Freiwilligen in lokalen ...