+ Blogbeitrag zum letzten READ-Workshop in Köln

Tobias Hodel von der Staatsarchiv Zürich besuchte kürzlich die Kölner Zentrum für eHumanities um an ihrem Digital Humanities Colloquium teilzunehmen. Das Kolloquium ist eine Reihe von offenen Vorträgen zu aktuellen digitalen Forschungsthemen, die von den teilnehmenden Studenten in Blogbeiträgen dokumentiert werden.

Tobias Hodel hielt einen Workshop, in dem er ein Update über den Fortschritt des READ-Projekts gab und demonstrierte, wie unser Transkribus Plattform zur Erkennung handgeschriebener historischer Dokumente verwendet werden kann. Er ging auf die besonderen Herausforderungen bei der Verarbeitung von Dokumenten mit komplizierten Layouts und schwieriger Handschrift ein. Sviatoslav Drach, Masterstudent an der Universität zu Köln, erstellte eine hilfreiche Zusammenfassung des Vortrags in einer Blog-Beitrag. Der Blogbeitrag ist deutsch, kann aber mit Hilfe von Google Translate verstanden werden!

DIESEN ARTIKEL TEILEN

Neueste Beiträge

März 23, 2023
Transkribus
Gehen Sie in ein beliebiges Geschichtsmuseum oder lesen Sie ein Geschichtsbuch, und Sie werden feststellen, dass viele der Geschichten und Ereignisse ...
März 15, 2023
Uncategorized
Von Fiona Park Nicht jeder, der sich mit Geschichte beschäftigt, ist ein professioneller Historiker. Von Hobby-Genealogen bis hin zu Freiwilligen in lokalen ...
März 7, 2023
Transkribus
Die Herstellung von Büchern im Mittelalter war eine Herausforderung. Vor der Einführung des Buchdrucks wurden alle Bücher in mühsamer Kleinarbeit ...