+ Blogbeitrag zum letzten READ-Workshop in Köln

Tobias Hodel von der Staatsarchiv Zürich besuchte kürzlich die Kölner Zentrum für eHumanities um an ihrem Digital Humanities Colloquium teilzunehmen. Das Kolloquium ist eine Reihe von offenen Vorträgen zu aktuellen digitalen Forschungsthemen, die von den teilnehmenden Studenten in Blogbeiträgen dokumentiert werden.

Tobias Hodel hielt einen Workshop, in dem er ein Update über den Fortschritt des READ-Projekts gab und demonstrierte, wie unser Transkribus Plattform zur Erkennung handgeschriebener historischer Dokumente verwendet werden kann. Er ging auf die besonderen Herausforderungen bei der Verarbeitung von Dokumenten mit komplizierten Layouts und schwieriger Handschrift ein. Sviatoslav Drach, Masterstudent an der Universität zu Köln, erstellte eine hilfreiche Zusammenfassung des Vortrags in einer Blog-Beitrag. Der Blogbeitrag ist deutsch, kann aber mit Hilfe von Google Translate verstanden werden!

DIESEN ARTIKEL TEILEN

Neueste Beiträge

19. September 2023
Transkribus
Wir freuen uns, die Veröffentlichung der Transkribus-Web-App im September 2023 bekannt geben zu können. Nach der erfolgreichen Umstellung auf die ...
30. August 2023
News, Transkribus
Heute ist die neue Transkribus Web-App offiziell gestartet! Transkribus hat schon immer daran gearbeitet, die Digitalisierung und Transkription von ...
21. August 2023
Transkribus Anwenderkonferenz
Die Transkribus User Conference 24 (15. und 16. Februar 2024, Innsbruck) lädt Interessierte, Nutzer, Wissenschaftler und Enthusiasten ein, sich mit dem ...