Viele Menschen sind überrascht, wenn sie erfahren, dass Transkribus nicht von einem normalen Unternehmen, sondern von einer Genossenschaft betrieben wird: READ-COOP. Das bedeutet, dass unsere Mitglieder und nicht die Investoren bestimmen, wie die Organisation geleitet wird - schließlich sind sie es, die unsere Technologie jeden Tag nutzen, um die Vergangenheit für alle zugänglich zu machen.
Unsere READ-COOP-Mitglieder reichen von Einzelpersonen mit einer Leidenschaft für historische Manuskripte bis hin zu Universitäten, Forschungsinstituten und Bibliotheken. Doch zur Feier des Internationalen Tags der Archivemöchten wir uns heute auf einen bestimmten Bereich unserer Mitgliedschaft konzentrieren: die Archive. Wir haben das Glück, dass wir mehrere großartige Archive zu den Mitgliedern unserer Genossenschaft zählen können. Lassen Sie uns also eine kurze Tour durch Europa machen, um mehr über die faszinierenden Projekte zu erfahren, die diese Archive mit Transkribus durchführen.
Die nordischen und baltischen Länder
Geburtenregister, Militärakten, Gerichtsakten: Nationale Archive sind wahre Fundgruben für historische Informationen über ein Land. Jedes Archiv wird von einem Team geleitet, das dafür verantwortlich ist, diese aufschlussreichen Dokumente zu konservieren und sie der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Heutzutage bedeutet das, sie zu digitalisieren und eine Online-Datenbank einzurichten. Viele Archive haben dies mit Hilfe der READ-COOP-Technologie geschafft.
Zu den Nationalarchiven in den nordischen und baltischen Ländern, die Mitglieder von READ-COOP sind, gehören das Kansallisarkisto in Finnland, das Arkivverket in Norwegen, und das Riksarkivet in Schweden, sowie das Rahvusarhiiv im benachbarten Estland. All diese Archive verwendeten Transkribus für die Digitalisierung ihrer umfangreichen Dokumentensammlungen, und drei Länder - Schweden, Finnland und Estland - haben ihre Sammlungen auch über die read&search -Plattform veröffentlicht. Auf diese Weise können Forscher*innen und die Öffentlichkeit das gesamte Archiv durchsuchen und schnell jene Informationen finden, die sie brauchen.
Ebenfalls in den nordischen Ländern befindet sich das Archiv der Gesellschaft für schwedische Literatur in Finnland, die die schwedisch-finnische Kultur bewahrt und fördert.
Die Niederlande und Luxemburg
In den Niederlanden ist es üblich, dass einzelne Städte und Regionen Archive mit Informationen über das Gebiet und die Menschen, die dort gelebt haben, betreiben. Viele dieser Stadtarchive sind Mitglieder von READ-COOP, darunter jene in Utrecht, Amsterdam, Nordholland und Groningen. Durch die Umwandlung ihrer Manuskripte in lesbaren und durchsuchbaren modernen Text mit Transkribus haben diese niederländischen Archive einige faszinierende neue historische Details aufgedeckt, ganz zu schweigen von der Entdeckung eines Rembrandt-Gemäldes, von dessen Existenz niemand wusste!
Luxemburg mag eines der kleinsten Länder Europas sein, aber es beherbergt auch ein beeindruckend großes Archiv: das Luxemburger Nationalarchiv.
Deutschland, Österreich und die Schweiz
Im deutschsprachigen Raum betreiben nicht nur Regierungen oder Gemeinden Archive, sondern auch Kirchen. Die Diözese Passau in Deutschland und die Diözese St. Pölten in Österreich sind beide READ-COOP-Mitglieder und verfügen über umfangreiche Archive mit Kirchenbüchern, die bis ins 16. Jahrhundert zurückreichen.
In der benachbarten Schweiz gibt es zwei Archive, die Mitglied von READ-COOP sind: das Staatsarchiv in Zürich und das Stadtarchiv in Zug. Die beiden Archive konservieren und digitalisieren nicht nur historische Dokumente, sondern bieten auch eine Reihe von Bildungsveranstaltungen und Führungen an, darunter Transkribus-Werkstätten.
Italien
Und nicht zuletzt ist unser letztes Mitglied die Fondazione Banco di Napoli in Neapel, Italien zu erwähnen. Dieses umfangreiche Archiv enthält Finanzunterlagen verschiedener neapolitanischer Banken aus dem 16. Jahrhundert, die den Aufstieg der Stadt zu einem der wichtigsten Handelsplätze in Europa dokumentieren.
Als Teil des Pandetta-Projektsdigitalisiert die Fondazione derzeit ihre Archive, was angesichts ihres Umfangs eine monumentale Aufgabe ist. 190.000 einzelne Aufzeichnungen, die den Zeitraum von 1586 bis 1599 abdecken, wurden bereits gescannt und digital transkribiert. Es sind also nur noch 400 Jahre Geschichte zu bewältigen!
Wir möchten diese Gelegenheit nutzen, um all unseren Mitgliedern für ihre kontinuierliche Unterstützung und Mitarbeit an unserer Mission, Archive für jede*n digital zugänglich zu machen, zu danken!
Möchten Sie Mitglied bei READ-COOP werden?
Wenn Sie Archivar*in, Forscher*in oder Historiker*in sind oder einfach so Interesse an der Digitalisierung und Veröffentlichung historischer Dokumente zum Wohle der Gesellschaft hat, sollten Sie eine Mitgliedschaft bei READ-COOP in Betracht ziehen.
Unsere Genossenschaft widmet sich der Entwicklung von Technologien zur nahtlosen Erschließung historischer Manuskripte und Dokumente. Zu den bereits existierenden Technologien gehören unsere Transkribus-Software, die ScanTent-Fotohilfe und die read&search-Plattform, und wir haben ständig neue Ideen und Innovationen in der Pipeline.
READ-COOP ist eine eingetragene europäische Genossenschaft, die von unseren Mitgliedern und nicht von finanzorientierten Investoren geleitet wird. Unser Motto lautet "Zweck vor Gewinn". Als Mitglied haben Sie nicht nur ein Mitspracherecht bei der Zukunft unserer Technologien, sondern können auch Transkribus zu einem ermäßigten Preis nutzen und erhalten Zugang zu privilegierten Informationen über die Organisation.
Die Mitgliedschaft beginnt bei 250 € für Einzelpersonen und 1000 € für Institutionen. Für weitere Informationen und um Mitglied zu werden, besuchen Sie bitte unsere Mitgliedsseite.